Produktvergleich
Es sind noch keine Produkte zum Vergleich hinzugefügt.

Professionelle Leuchten und Lampen - Leistung und Stromkosten

Typ
Lichtstrom (lm)
875
16.863
Topprodukte
Dimmbar
Typ
Lichtstrom (lm)
875
16.863
Topprodukte
Dimmbar

Ergebnis 441 bis 78 von 78 Produkten

Kein Suchergebnis mit diesen Filtern

Unsere Kriterien

topprodukte.at zeigt Leuchten für den Einsatz im professionellen Bereich, welche nach dem Schweizer Minenergie®Label zertifiziert und auf toplicht.ch gelistet sind.
Um auf topprodukte.at gelistet zu werden müssen die Leuchten Mindestkriterien erfüllen. Besonders herausragende Produkte werden mit dem Prädikat topprodukt.GOLD gekennzeichnet. Das Prädikat  topprodukt.SILBER erhalten jene Geräte, die überdurchschnittlich effizient sind. 

Auswahlkriterien

 topprodukt.GOLDtopprodukt.SILBER
Downlights≥ 105 Lumen/Watt≥ 70 Lumen/Watt
Stehleuchten≥ 130 Lumen/Watt≥ 100 Lumen/Watt
Wandleuchten≥ 130 Lumen/Watt≥ 100 Lumen/Watt
Deckenanbauleuchten≥ 130 Lumen/Watt≥ 100 Lumen/Watt
Deckeneinbauleuchten≥ 130 Lumen/Watt≥ 100 Lumen/Watt
Pendelleuchten≥ 130 Lumen/Watt≥ 100 Lumen/Watt

topprodukte Label

topprodukt.GOLD
Kennzeichnet besonders herausragende Produkte. Etwa 10 Produkte je Subkategorie werden mit diesem Prädikat ausgewiesen, je nach Marktverfügbarkeit von effizienten Produkten auch etwas mehr oder weniger.

topprodukt.SILBER
Erhalten jene Geräte, die ebenfalls eine hohe Effizienz und Produktqualität aufweisen. Dieses Prädikat ist für das effizienteste Drittel des aktuellen Marktangebotes vorgesehen.

topprodukt.GOLD und topprodukt.SILBER sind Prädikate von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des BMK.

Begriffe

Hersteller/Modell/Artikelnummer

Hersteller und Link zu dessen Webseite/Modellbezeichnung und die zugehörige Artikelnummer.

Lichtregelung/Dimmbar [ja/nein]

Angabe, ob die Leuchte dimmbar ist oder ein Präsenz- oder Tageslicht-Sensor integriert ist.

Gemessene Leistung [W] und Stand-by-Leistung [W]

Gemessene Leistung:
Messwert der effektiven Leistungsaufnahme der Leuchte im Betrieb in Watt.

Stand-by-Leistung:
Messwert der effektiven Leistungsaufnahme der Leuchte im Standby in Watt.

Leuchtenlichtausbeute [lm/W]

Die Energieeffizienz in Lumen/Watt berechnet sich aus dem Lichtstrom der Lampe, dem Betriebswirkungsgrad der Leuchte und der Verlustleistung des Vorschaltgerätes. Je nach eingesetztem Lampentyp bzw. Abstrahlcharakteristik der Leuchte werden verschiedene Anforderungen gestellt (vergleiche Tabelle oben).

Anteil Direktlicht

Angabe zur Abstrahlcharakteristik der Leuchte:

  • direkt strahlend (mehr als 90% direktes Licht)
  • gemischt direkt-indirekt strahlend (10 - 90% direktes Licht) 
  • indirekt strahlend (weniger als 10% direktes Licht)

Farbtemperatur [K]

Die Farbtemperatur in Kelvin gibt den Blau- bzw. Rotanteil des Lichts an. Rötliches Licht wird als Warmweiß, bläuliches Licht als Kaltweiß bezeichnet. Dazwischen liegt Neutralweiß.

  • Warmweiß bis 3300 K
  • Neutralweiß von 3300 K bis 5300 K
  • Kaltweiß (Tageslichtweiß) ab 5300 K

MINERGIE®Label Kriterien

Allgemeines

Seit 1.1.2014 werden von MINERGIE® nur noch Leuchten mit LED-Leuchtmitteln getestet und gelistet. Bereits früher gelistete Leuchten mit Leuchtstoff- und Entladungslampen, welche die Anforderungen erfüllen, können das Zertifikat behalten.  Reglement und Nachweisverfahren zur Vergabe des MINENERGIE®-Label finden Sie HIER.

Die zu berücksichtigenden Kriterien sind:

  • Energieeffizienz
  • Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb
  • Blendung
  • Farbwiedergabe
  • Lebensdauer

Energieeffizienz

Die Bewertung der Minergie Leuchten basiert vor allem auf der Leuchtenlichtausbeute. Diese ist definiert als Quotient des Gesamtlichtstroms und der Systemleistung einer Leuchte. Die Anforderungen werden für verschiedene Leuchtenkategorien in Funktion des Gesamtlichtstromes festgelegt.
Anders als in der EU-Verordnung Nr. 874/2012 wird bei den Minergie Energie-Effizienz-Indizes (EEI) der Gesamtlichtstrom verwendet und nicht der Nutzlichtstrom. Des Weiteren sind die Verlustleistungen des Betriebsgerätes im EEI für Minergieleuchten inkludiert. Um Verwechslungen vorzubeugen wird statt des EEI ein Leuchtenkorrekturfaktor fL definiert.

Die folgende Tabelle zeigt die Mindestanforderungen an die Lichtausbeute nach Minergie:

Das Bild zeigt die Effizienz Anforderungen an Minergie-Leuchten je nach Kategorie und Lichtstrom

 

Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb

Die nachstehende Tabelle zeigt die Kriterien für die maximale Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb:

Art der LeuchtenLeistung
Ungeregelte und nicht dimmbare Leuchten0 Watt
Dimmbare Leuchten0,5 Watt
Leuchten mit integrierter
Tageslicht- oder Präsenz-Regulierung

0,5 Watt
1 Watt
1,5 Watt

Blendung

Blendung nach UGR im Standardraum für MINERGIE®-Leuchten ist auf einen Wert von maximal 25 begrenzt.

Farbwiedergabeindex

Der Farbwiedergabeindex für MINERGIE®-Leuchten muss mindestens Ra=80 betragen, für Industrieleuchten mindestens Ra=70.

Lebensdauer

Die minimale Lebensdauer von MINERGIE®-Leuchten  beträgt 30.000 h.
Das Messlabor, das die Testmessungen für die einzelnen Lampenmodelle durchführt, muss bei der zuständigen staatlichen Stelle akkreditiert sein.
Praktisch baugleiche Produktvarianten werden nicht mehrfach aufgenommen. Weitere Produkte finden Sie auf toplicht.ch

Hinweis für Hersteller und Anbieter

Hersteller und Importeure von energieeffizienten Geräten, die den topprodukte.at-Auswahlkriterien entsprechen, jedoch nicht in den TopProdukte-Listen zu finden sind, können diese Produkte bei der topprodukte.at-Redaktion melden: redaktion@topprodukte.at

Allgemeines

Die Einführung der LED (Licht emittierende Diode) hat den Beleuchtungsmarkt revolutioniert. Sowohl in Punkto Lebensdauer, Energieverbrauch als auch bei Wartung und Entsorgung sind LEDs wahre Musterschüler. Gegenüber bisherigen Technologien ermöglicht sie hohe Energieeinsparungen.  Je nach Ausgangslage sind im Bereich der Innenbeleuchtung Einsparungen von bis zu 80 Prozent möglich. Das entlastet nicht nur das Klima, sondern spart zudem erhebliche Kosten. 

Beschaffungskriterien im Überblick

Energieeffizienz

Empfehlung für LED Leuchten mit unterschiedlichen Bemessungsleistungen:

  • ≥ 90 lm/W für kleine integrierte LED Leuchten mit Lichtsteuerung mit einem Lichtstrom von ≥ 100 lm und < 2.500 lm
  • ≥ 105 lm/W für große integrierte LED Leuchten mit Lichtsteuerung mit einem Lichtstrom von ≥ 2.500 lm und < 50.000 lm

Farbtemperatur und Farbtoleranz

Die Lichtfarbe einer LED-Leuchte bezieht sich auf die farbliche Erscheinung des abgestrahlten Lichts. Für künstliche Lichtquellen werden drei unterschiedliche Lichtfarben angegeben:

  • Warmweiß < 3.300 K
  • Neutralweiß von 3.300 K bis 5.300 K
  • Tageslichtweiß > 5.300 K

Die Wahl wird von dem Beleuchtungsstärkeniveau, den Farben des Raums und der Möbel, vom Raumklima und dem Anwendungsfall abhängen. Durch Alterung der Chips und der verwendeten Leuchtstoffe ändern sich bei LED die Farborte im Laufe der Lebensdauer. Ab einem Wert von > 3 SDCM sind Unterschiede zwischen Farben am Rand der Elipse und deren Zentrum wahrnehmbar.
Initial sollte der Wert 3 SDCM nicht überschritten werden

Farbwiedergabe

Die Farbwiedergabe definiert die Fähigkeiten einer Lichtquelle, Farben wiederzugeben. Im Allgemeinen ist ein Ra-Wert über 80 für eine akkurate Farbbeurteilung im Innenbereich ausreichend. Die Mindestwerte des Farbwiedergabe-Indexes Ra für verschiedene Innenräume (Bereiche), Aufgaben oder Tätigkeiten sind in der ÖNORM EN 12464 T-1 in den Tabellen 5.1 bis 5.53 angegeben.
Darüber hinaus sollten für LED-Leuchten neben dem allgemeinen Fabwiedergabeindex der Farbwiedergabewert für die Farbe „rot“ (R9) mit angegeben werden.

  • Mindestanforderung CRI ≥ 80 plus R9 > 0
  • Einhaltung der Mindestanforderungen nach ÖNORM EN 12464 Teil 1 für spezielle Innenräume, Sehaufgabe und Tätigkeiten

Mittlere Lebensdauer

Qualitativ hochwertige LED-Module können über zehntausende von Stunde betrieben werden ohne auszufallen.

Die Angabe der Bemessungslebensdauer ist verbunden mit dem ermittelten Anteil der Leuchten mit erhöhtem Lichtstromrückgang By und wird als Lx By dargestellt. Die Bezugsgröße der Lichtstromdegradation in der Lebensdauer von LED-Leuchten wird mit x (in Prozent) angegeben und bezieht sich auf den Bemessungslichtstrom. Typische Werte von „x“ sind zum Beispiel 70 oder 80 Prozent bei einer bestimmten Bemessungslebensdauer (L70 oder L80) von beispielsweise 50.000 Stunden und einer Umgebungstemperatur von 25 °C der Leuchte. Anforderung bezüglich der geschätzten Lebenszeit ist L80B50.

Umgebungstemperatur

Die Leistung der LED-Leuchte und Lampe ist stark von der Umgebungstemperatur abhängig. Die Solltemperatur (ta) ist die höchste Betriebstemperatur, bei der das Leuchtmittel unter normalen Betriebsbedingungen arbeiten kann. Die LED-Leuchte ist bezüglich ihrer Umgebungstemperatur immer abhängig von der Art der Anwendung bei der möglichen Umgebungstemperatur zu wählen.

Flimmern

Stromversorgungen, die eine Pulsweitenmodulation verwenden, lassen LEDs mit einer bestimmten Frequenz flimmern (ungefähr zwischen 100 und 150 Hz). Basierend auf der IEA 4E SSL [IEA] und der IEEE 1789:2015 sind folgende Werte zu empfehlen:

Flimmer Frequenz, f (Hz)Flimmer Modulation Maximum, FM (%)
f ≤ 90 HzFM ≤ (0,025 x f)
90 Hz ≤ f ≤ 1250 HzFM ≤ (0,08 x f)
f > 1250 HzKeine FM Anforderungen

Für alle wichtigen Dimmstufen (z.B. 25 % und 50 %) ist festzulegen, dass kein Flimmern auftritt.

Blendung

Blendung tritt immer dann auf, wenn eine sehr starke Beleuchtung, bzw. ein starker Beleuchtungskontrast vorhanden ist. Das passiert oft bei fehlender Verschattung der Fenster, Reflektion oder durch direkten Blick in die Lampe.

  • Der minimale Abschirmwinkel muss den Anforderungen nach ÖNORM EN 12464-1 Tabelle 2 entsprechen.
  • Den UGR-Wert (psychologische Blendung) der Beleuchtungsanlage darf den in der ÖNORM EN 12464-1 Abschnitt 5 angegebenen Wert nicht überschreiten.
  • Wenn der Gamma-Winkel (ɣ) 60° übersteigt, sollte die Lichtquelle nicht mehr als 10.000 cd/m² betragen.

Weitere Kriterien

Neben den bereits angesprochenen Kriterien sind auch die Fotobiologische Sicherheit, das Lichtmanagement, der Wartungsfaktor und Wartungsplan sowie die Lebenszyklus-Kosten zu berücksichtigen. Detaillierte Informationen und weitere Empfehlungen finden Sie in unseren Broschüren.

Broschüren

Alles anzeigen