Erneuerbare Energien

Sonne, Wind und Wasser sind der Schlüssel für den Klimaschutz. In unseren Praxisbeispielen erfahren Sie, wie auch Sie Teil der Energiewende sein können.

Ein Einfamilienhaus im grünen mit Photovoltaikanlagen am Dach

stock.adobe.com - Marina Lohrbach

Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasser sind lokal verfügbar und unerschöpflich. Sie zu nutzen ist gleichbedeutend mit mehr Versorgungssicherheit und einer Reduzierung unseres Treibhausgasausstoßes. Durch die Nutzung der Sonnenenergie als erneuerbare Energiequelle können wir unseren Bedarf an konventionellen, klimaschädlichen Energieträgern wie Kohle, Öl oder Gas verringern.

Der PV-Boom hat schon längst begonnen. Unsere Dächer werden zu Sinnbildern der Energiewende und gute Umsetzungsbeispiele können als Inspiration für uns alle dienen. Mit einer eigenen PV-Anlage können Sie langfristig Energiekosten sparen, indem Sie Ihren Strom selbst erzeugen und effizient nutzen. Sie machen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und Schwankungen auf dem Energiemarkt. Mit einer eigenen Anlage setzen Sie ein wichtiges Zeichen und sorgen für mehr erneuerbare Energien im Stromnetz. In unserem PV-Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt auf was Sie bei der Anschaffung einer PV-Anlage achten sollten.

Lassen Sie sich von unseren Praxisbeispielen inspirieren:

Ein eigenes Balkonkraftwerk

Eckdaten:

Stephan F./Wien/Wohnung mit einer weiteren Person

Kurzbeschreibung Ihres Projekts:

In unserer Siedlung haben sich 19 Haushalte zusammengetan und jeweils ein Balkonkraftwerk (800Wp) auf ihrer Loggia installieren lassen.

Was wurde im Detail gemacht?

Die meisten Paneele wurden an den Loggiageländern Richtung Süden installiert. Einige wurden auf den Balkonen Richtung Ost und West montiert. Nach dem ersten Jahr ergaben sich je nach Lage zwischen 350 und 700 kWh elektrische Energie pro Loggia. An einem schönen Frühlings- oder Herbsttag liegt der Ertrag bei 3,5 bis 4 kWh. Das ist in höher als unser Durchschnittsverbrauch an einem Tag. Allerdings natürlich nicht genau zeitgleich.

Wer oder was hat sie motiviert?

Wir wollen mit einem kleinen Beitrag Teil der Energiewende sein. Es macht Spaß, gemeinsam was zu schaffen und sich dazu immer wieder auszutauschen.

Meilensteine:

1. Bildung der Gruppe der Interessierten

2. Abstimmung mit der Hausverwaltung

3. Angebote einholen

4. Montage organisieren

Projektdauer:

Von den ersten Gesprächen bis zur Inbetriebnahme dauerte es ungefähr ein Jahr. Die Montage selbst dauert nicht einmal eine Stunde.

Sonstiges:

Zwei Haushalte haben sich zusätzlich noch einen kleinen Batteriespeicher zugelegt.

Welche Vorteile brachte das Projekt mit sich (z.B. verbesserte Lebensqualität, Einsparungen, Energieunabhängigkeit etc.)?

Es macht Spaß, die Stromerzeugung zu beobachten und dahingehen unseren Stromverbrauch anzupassen. Wir schalten beispielsweise vermehrt unseren Geschirrspüler und die Waschmaschine untertags an, wenn wir gerade Strom durch das Balkonkraftwerk erzeugen. Auch unsere Netzwerkfestplatte läuft nur noch bei Sonne. So beziehen wir natürlich auch weniger Strom von unserem Energieversorger. Der Austausch über die Resultate und Verbräuche mit unseren Nachbar:innen ist auch spannend.

Welche besonderen Herausforderungen traten im Zuge der Umsetzung auf und wie haben Sie diese gemeistert?

Die Frage der sicheren Montage wurde mit der Hausverwaltung ausdiskutiert. Wir gingen auf Nummer sicher und haben eine eigene Montagefirma beauftragt, die die Befestigung speziell auf unseren Loggiageländer abgestimmt haben.

Wie hoch waren die Gesamtkosten?

je Haushalt 800 Euro plus 400 Euro Montage.

Wurde das Projekt über Förderungen mitfinanziert? Wenn ja, über welche und wie hoch waren sie?

Nein. (Hinweis seit 2024 sind Balkonkraftwerke bis 800 kw von der Umsatzsteuer befreit.)

Kurzes Zitat oder eine Botschaft an Interessierte, die ähnliche Projekte planen:

Es ist einfach, kostet keine Welt und es macht Spaß, der Stromproduktion zuzuschauen.

Teil einer Energiegemeinschaft sein

Eckdaten:

Manuela R./Niederösterreich/Einfamilienhaus mit 4 Personen

Was wurde im Detail gemacht?

Es wurde eine Photovoltaikanlage mit 12,66 kWp installiert und jetzt wird ein Speicher geplant, der uns die optimale Nutzung des selbst produzierten Stroms garantiert und uns auch in Zeiten unsicherer Stromversorgung zur Seite steht. Und weiters bin ich vor kurzem einer Energiegemeinschaft (EEG) beigetreten, um den gewonnenen Strom zu teilen. Viel kann ich hier leider noch nicht erzählen, da ich erst seit 06.05.2024 dort aktiv einspeise. Ich bin über Neoom bei einer EEG und bin dort nur als Einspeiserin registriert, da ich den Strom bereits relativ günstig, aber variabel über awattar beziehe. Der Anmeldeprozess ging eigentlich relativ einfach, wenn man seine Zählpunktnummer weiß. Derzeit werden mir ca. 15 % meines Überschusses von der EEG abgenommen, an sonnenschwächeren Tagen etwas mehr. Der Rest geht an die ÖMAG.

Wer oder was hat sie motiviert?

Aufgrund der gestiegenen Strompreise wollte ich Strom selber erzeugen, um unabhängiger zu werden.

Highlights/Erfolgserlebnisse:

Die Photovoltaikanlage bringt mich zum Nachdenken, wo Strom eingespart werden kann oder effektiver genutzt werden kann, wie zum Beispiel bei der Warmwasseraufbereitung tagsüber. Geschirrspüler oder Waschmaschine wird nur benutzt, wenn dies über den selbst erzeugten Strom abgedeckt wird.

Projektdauer:

Leider aufgrund einiger Probleme länger als 1 Jahr.

Welche Vorteile brachte das Projekt mit sich (z.B. verbesserte Lebensqualität, Einsparungen, Energieunabhängigkeit etc.)?

Man macht sich einfach mehr Gedanken darüber, wann welcher Stromverbraucher läuft. Mit der richtigen Strategie konnte ich daher einiges an Stromkosten einsparen.

Welche besonderen Herausforderungen traten im Zuge der Umsetzung auf und wie haben Sie diese gemeistert?

Nachdem die beauftragte Firma, wie sich herausstellte, doch nicht viel Ahnung von PV hatte, habe ich mich in das Thema selbst immer mehr hineingelesen und somit das Projekt in einen positiven Abschluss lenken können.

Ursprünglich wollte ich selbst eine Erneuerbare Energiegemeinschaft mit meinen Eltern und meiner Schwester gründen, jedoch hängen diese nicht am selben Umspannwerk und daher bräuchte ich eine Bürgerenergiegemeinschaft, welche leider keine Netzgebührenersparnis bringt. Daher habe ich Ihnen dazu geraten, selbst zu einem günstigeren Stromanbieter zu wechseln. Ich habe auch überlegt, mit den Nachbarn, die noch keine PV-Anlage haben, eine Energiegemeinschaft zu gründen. Jedoch war die Unwissenheit zu groß und nachdem das Thema doch recht kompliziert ist, habe ich es wieder aufgeben und mich der Energiegemeinschaft über Neoom angeschlossen. Problem war jedoch, dass die Tarife der jeweiligen Energiegemeinschaften von der Anzahl der Teilnehmer:innen abhängig ist, und ich im Vorhinein überhaupt nicht wusste, wie viele in der Energiegemeinschaft sind und auch nicht wie viele Einspeiser und wie viele Abnehmer vorhanden sind.

Wie hoch waren die Gesamtkosten?

Ca. 16.000 €

Wurde das Projekt über Förderungen mitfinanziert? Wenn ja, über welche und wie hoch waren sie?

ÖMAG (PV-Förderung) wurde eingereicht, jedoch warte ich noch auf eine positive Antwort.

Förderung von der Gemeinde: 800 Euro

Kurzes Zitat oder eine Botschaft an Interessierte, die ähnliche Projekte planen:

Leider sind zu viele schwarze Schafe unter den Firmen, die meinen, dass sie sich mit PV auskennen. Viel Hinterfragen und Vergleichen führte mich schließlich ans Ziel.

Eine eigene PV-Anlage in Kombination mit einer Luft-Wärmepumpe (Zusammenschluss von zwei Einfamilienhäusern)

Eckdaten:

Thomas Z./Niederösterreich/Einfamilienhaus mit mehr als 4 Personen

Kurzbeschreibung Ihres Projekts:

Ziel war eine schrittweise CO2 Reduktion. Dazu gehörten die Installation einer Photovoltaikanlage sowie der Austausch meiner Heizungsanlage. Zusätzlich ist es mir ein großes Anliegen auf ein Elektroauto umzusteigen.

Was wurde im Detail gemacht?

Unser Haus besteht aus 2 Wohneinheiten (eine Einheit für meine Eltern, eine für mich und meine Familie). Es gab eine Gas-Zentralheizung und zwei Zählpunkte für den Strom. 2023 habe ich eine 8kwp PV-Anlage am Dach in Betrieb genommen. Im Frühjahr 2024 habe ich die Gasheizung gegen eine Luft-Wärmepumpe getauscht und den Strom für das ganze Haus auf einen Zählpunkt vereint. Im Mai 2024 werde ich meinen Benziner gegen ein Elektroauto tauschen. Weitere Schritte sind geplant: Rasenmäher auf Akku statt Benzin umstellen, E-Motorrad statt Benzin-Vespa, etc.

Wer oder was hat sie motiviert?

Ich wollte etwas für meine Kinder und die nachfolgenden Generationen machen.

Highlights/Erfolgserlebnisse:

Die unproblematische Installation der Wärmepumpe und das gute Gefühl den eigenen Strom durch unsere PV-Anlage zu verbrauchen.

Projektdauer:

Bisher 2 Jahre: im Juni 2022 habe ich mit den Anfragen für die PV-Anlage begonnen. Ein Ende ist noch nicht in Sicht, ich versuche möglichst alle Verbrennungsmotoren aus dem Haushalt zu verbannen. Ist aber eine Kostenfrage.

Welche Vorteile brachte das Projekt mit sich (z.B. verbesserte Lebensqualität, Einsparungen, Energieunabhängigkeit etc.)?

Modernisierung der Heizungssteuerung und es macht Freude, etwas unabhängiger zu sein. Es ist super, wenn man an einem sonnigen Tag am Vormittag kocht, die Waschmaschine läuft, später der Geschirrspüler und man weiß, das kostet alles (fast) nichts, weil es der eigene Strom ist.

Welche besonderen Herausforderungen traten im Zuge der Umsetzung auf und wie haben Sie diese gemeistert?

Die PV-Fördercalls waren schon sehr mühsam. Da stellt man sich schon die Frage, ob die einfache Förderabwicklung alternativer Energien im Sinne der Sache nicht noch mehr Priorität bekommen sollte. Vielleicht wird es ja jetzt mit der Steuererleichterung besser.

Wie hoch waren die Gesamtkosten?

bisher ca. € 73.000,-

Wurde das Projekt über Förderungen mitfinanziert? Wenn ja, über welche und wie hoch waren sie?

Ja, Förderungen:

  • ca. € 2000,- für PV Anlage
  • € 16.000,- für Wärmepumpe
  • ca. € 3.300,- für E-Auto und Ladekabel (noch offen)

Kurzes Zitat oder eine Botschaft an Interessierte, die ähnliche Projekte planen:

Geduld! Alles wird gut!